4. DIGITAG der Bauwirtschaft Baden-Württemberg
KI & Robotik in der Baupraxis – Gespräche, Erfahrungen, Austausch
21. Oktober '25 | 09:00 - 16:00
SteamWork Karlsruhe
KI & Robotik – das Schwerpunktthema 2025
Künstliche Intelligenz ist mehr als nur ChatGPT. Im Bauwesen eröffnen sich gerade vielfältige Möglichkeiten – von automatisierter LV-Analyse über eigene Chatbots bis hin zur Baustellendokumentation mit Kamerasystemen. Beim DIGITAG 2025 erfahren Sie, welche dieser Anwendungen heute schon praxistauglich sind und wo die Grenzen liegen.
Gerade weil sich Technologien rasant entwickeln, ist es entscheidend, sich regelmäßig zu informieren und echte Erfahrungen aus der Branche kennenzulernen. Mit unserem klaren Fokus auf die Bauwirtschaft bieten wir die passende Plattform, um Chancen, Herausforderungen und konkrete Anwendungsfälle von KI & Robotik zu verstehen und für den eigenen Betrieb einzuordnen.
Interaktiv. Praxisnah. Gemeinsam.
Der DIGITAG 2025 setzt auf Beteiligung statt Frontalvortrag. Neben kurzen Impulsen steht der Austausch im Vordergrund: Welche Themen vertieft werden, bestimmen die Teilnehmenden direkt vor Ort selbst. Diskussion, gemeinsames Lernen und offener Dialog sind das Herzstück – nach dem Motto: niemand muss, jeder darf sich einbringen.
Ob Mitgliedsbetrieb der Bauwirtschaft BW, IT- und Softwareexperten, Berater oder Visionäre aus der Forschung – beim DIGITAG treffen Sie auf Menschen, die die Zukunft des Bauens aktiv gestalten wollen. Wir bieten den Rahmen, um offen über die Chancen, Grenzen und Hypes rund um KI und Robotik zu sprechen.
Die Sessions werden von sogenannten „Session-Experten“ und „Co-Experten“ begleitet, so ist sichergestellt, dass jede Runde von praxisnaher Expertise getragen wird.
Wir haben bereits spannende Themen vorbereitet und mit passenden Experten besetzt. Doch ebenso wichtig: Wenn Sie ein eigenes Thema im Bereich KI & Robotik einbringen möchten, ist genau dafür der DIGITAG da. Neben zwei kurzen Impulsvorträgen richtet sich der gesamte weitere Tag nach Ihren Interessen.
Vorbereitete Session-Themen
Wir haben folgende Sessions vorbereitet. Sie können vor Ort aber auch eigene Ideen für weitere Sessions einbringen.
(Änderungen an der Liste vorbehalten)
Wissen & Orientierung
(Verstehen, Einordnen, Überblick)
Basics: Wie können ChatGPT, CoPilot & Co. datenschutzkonform genutzt werden?
Welche Cybersicherheitsaspekte sind bei KI zu berücksichtigen?
Wie viel Struktur braucht KI? – Interne Leitlinien und Best Practices für Mitarbeitende
KI verstehen – Von Maschinellem Lernen zum KI-Workflow
...
Methoden & Kompetenzen
(Fähigkeiten entwickeln, KI richtig einsetzen)
Generative KI: bessere Ergebnisse mit guten Prompts und richtigem Kontext
Mitarbeiter befähigen, KI-Use Cases zu erkennen und Prozesse zu verstehen
Wie sieht meine KI-Strategie aus? Passen lokale LLMs dazu? Lohnt sich ein Fine-Tuning von LLMs?
...
Praktische Anwendungen
(Use Cases, Tools und Erfahrungen aus der Baupraxis)
Basics: Leistungsverzeichnisse mit KI analysieren, Risiken erkennen, Nachträge erstellen
Deep dive: Leistungsverzeichnisse mit KI analysieren, Risiken erkennen, Nachträge erstellen
Vom digitalen Lieferschein zur intelligenten Prozesskette mit KI
New Tools: KI sucht, filtert und liefert – damit Bauleiter schneller handeln können
KI als Brücke in der Sprachvielfalt auf der Baustelle?
KI-Bilderkennung auf der Baustelle – Austausch zu Erfahrungen und realen Anwendungen
Wissen mit KI schneller finden & nutzen – Beispielanwendungsfälle für das Bauunternehmen
...
Robotik
Deep dive: Mauerwerksrobotik – Innovationen, Chancen und Herausforderungen im Bauwesen
Basics: Von der Idee zur Realität, wie Robotik die Baustellen der Zukunft verändern wird.
...
Live-Robotikbaustelle im Außenbereich
Ein besonderes Highlight des DIGITAG 2025 erwartet Sie im Außenbereich: unsere Live-Robotikbaustelle. Hier erleben Sie hautnah, wie verschiedene Roboter im praktischen Einsatz funktionieren – nicht in der Theorie, sondern in realitätsnahen Szenarien.
Neben dieser praktischen Vorführung bieten wir zwei ergänzende Sessions, die unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Robotik im Bauwesen eröffnen:
Basics: Von der Idee zur Realität
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten erfahren Sie, wie Robotik den Weg von der Vision zur Realität findet und welche grundlegenden Veränderungen sie auf den Baustellen der Zukunft mit sich bringt.
Deep Dive: Mauerwerksrobotik
In dieser vertiefenden Session geht es um Innovationen, Chancen und Herausforderungen rund um den Einsatz von Robotik im Mauerwerksbau.
So wird Robotik beim DIGITAG 2025 auf allen Ebenen erlebbar: praktisch, grundlegend und im Detail.
Kooperationsprojekt der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. mit Objektkultur Software GmbH, Karlsruhe.
Probieren Sie hier KI im Baukontext aus!
Mehr als nur bessere Phishing-Mails: KI als neues Einfallstor
Ja, Chatbots können täuschend echte Betrugsmails verfassen. Aber das ist erst der Anfang. Angreifer gehen heute weiter: Sie manipulieren KI-Systeme direkt, lassen sie geheime Befehle ausführen und finden ganz neue Schwachstellen. Eva Wolfangel erklärt anhand von Beispielen aus ihren journalistischen Recherchen, wie leicht das möglich ist und was das für Unternehmen bedeutet.
KI oder K.O. – Warum (Bau-)Unternehmen jetzt handeln sollten
Während die Produktion längst automatisiert ist, verwenden Unternehmen täglich hochqualifizierte Arbeitskraft für digitale Fleißarbeit – ein Luxus, den sich niemand mehr leisten kann. Die Frage ist nicht, ob wir uns mit künstlicher Intelligenz beschäftigten – sondern wann wir anfangen sie zu nutzen. Dieser Vortrag zeigt, was heutige KI und insbesondere die großen Sprachmodelle schon leisten können und worauf wir uns morgen einstellen müssen.
„Session-Experten“ und Session-„Co-Experten“
(werden laufend ergänzt - alphabetisch)
Marc Briesen, Foto-Fertig.de
Paul Becker, KI Lab Heidelberg
Florian Biller, Capmo
Diego Cisterna, Valoon
Philipp Diebold, Digital Hub
Martin Dukek, Transferstelle Cybersicherheit
Oliver Eischet, specter automation
Dominic Flohr, Benetics
Max-Frederick Gerken, Optocycle
Manuel Illi, QualityMinds
Marko Jeftic, VergabepilotAI / Ciconia Systems
Maria Mortazavi, Implenia
Marius Mlynski, Wienerberger
Thomas Nothacker, SAF
Tobias Krämer, ORBIS SE
Dainius Patzak, FlyNex
Henning. Renartz, Hochschule Karlsruhe
Maximillian Rücker Salas, Objektkultur
Clemens Ruberg, Goldbeck
Frank Rust, neunzehn innovations GmbH
Klara Santer, Landesverband Bayerischer Bauinnungen
Martin Scheibner, Dreßler Bau GmbH
Torsten Spiering, Bauwirtschaft BW
Jonas Stamm, Crafthunt
Meysam Taghavi, Wienerberger AG
Günter Wenzel, Fraunhofer IAO
Eva Wolfangel, Tech Journalistin
Philipp Zielke, KIT
....
Zeitplan
Ab 08:30 Eintreffen & Kennenlernen
Ab 09:00
Begrüßung
Impulsvortrag - Frank Rust
Sessionplanung
Kaffeepause & Sessionwand
Ab 10:45
Sessionslot 1
Sessionslot 2
12:30
Mittagspause
Ab 13:15
Impulsvortrag - Eva Wolfangel
Sessionslot 3
Kaffeepause
Sessionslot 4
Rückblick & Ausblick (im Plenum)
16:00
Ende
Warum sich die Teilnahme lohnt
Beim DIGITAG 2025 reden wir über konkrete Anwendungsfälle und echte Erfahrungen mit KI & Robotik – nicht nur über Visionen und Theorie. Ob LV-Analyse, unternehmenseigener Chatbot, oder Begutachtung von Bauobjekten mit Kamerasystemen: in gemeinsamen Gesprächsgruppen finden Sie heraus, ob KI für Ihren Betrieb sinnvoll ist – und wie Sie starten können.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen des zweiten Schwerpunkts, praxisnahe Erfahrungen mit Robotik-Lösungen zu sammeln.
Unser Barcamp-angelehntes Format - was ist das?
Ein Barcamp ist keine Tagung im klassischen Sinne, sondern lebt vom Mitgestalten, Mitdiskutieren und Mitdenken. Die Inhalte entstehen gemeinsam: Alle Teilnehmenden können Themen einbringen, eigene Fragen aufwerfen oder Impulse geben. Eine Besonderheit unseres Barcamps: Wir haben gezielt Expertinnen und Experten eingeladen, die ihr Wissen und ihre Praxisbeispiele in den Sessions teilen - dennoch bleibt die Wahl bei Ihnen.
Ob Anwendung von KI auf der Baustelle, Robotik im Mauerwerksbau, Automatisierung in der Planung oder digitale Assistenzsysteme – die Themen sind vielfältig. Die Sessions können Diskussion, Kurzvortrag, Workshop oder ganz einfach Erfahrungsaustausch sein. So entsteht ein dynamischer Raum für neue Ideen, Lösungen und Perspektiven.
Ziel ist, den offenen Austausch zwischen Bauunternehmen, Tech-Landschaft und Forschung zu fördern, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege für den Einsatz von KI und Robotik im Bauwesen zu denken.
FAQ
Gibt es Vorträge?
Zwei Impulsvorträgen geben Anstöße, in den Sessions kann es einen kurzen Start-Impuls geben, jedoch stehen hier die Fragen, der Diskurs und Austausch im Mittelpunkt.
Auf welche Themen kann ich mich freuen? Was ist geplant?
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, habe wir uns einige Session-Themen bzw. Themenbereiche überlegt, die stattfinden, wenn mindestens drei Personen das Thema auch spannend finden. Sie können aber auch eigene Ideen vor Ort einbringen und Sessions anleiten.
Was ist eine Session?
Eine Session ist ein 45-minütiges Zeitfenster, das flexibel gestaltet werden kann – zum Beispiel als Gesprächsrunde, Workshop oder offene Diskussion. Sie kann mit einer Frage, einer konkreten Problemstellung oder einem kurzen Impuls beginnen. Dieser Impuls muss kein klassischer Vortrag mit Folien sein – oft genügt ein Gedanke, eine These oder ein Erfahrungsbericht, um die Gruppe ins Gespräch zu bringen.
Was ist ein Session-Slot?
Als ein Session-Slot nennt man ein Zeitfenster, in dem mehrere Sessions parallel stattfinden. Beim Digitag'25 planen wir aktuell mit vier Slots, jeweils mit ca. sechs parallelen Sessions – insgesamt also ca. 24 oder mehr. Sessions werden nicht wiederholt. Jeder Teilnehmer kann an vier Sessions teilnehmen.
Wie läuft die Session-Planung ab?
Jeder, der möchte gibt ein Sessionangebot ab. Alle Teilnehmer stimmen dann ab, welche Sessions stattfinden sollen. Finden sich mindestens drei Interessierte, kommt das Thema auf den Sessionplan. Wir ordnen den Sessions Räume und Zeiten zu dann geht es los.
Muss ich selbst eine Session anbieten, oder kann ich einfach nur zuhören?
Nein, es gibt keine Pflicht zur Beteiligung. Sie dürfen einfach zuhören, mitreden oder beobachten – ganz, wie sie sich wohl fühlen.
Wenn ich etwas vorschlagen möchte, muss ich das Thema vorbereiten oder Expertin/Experte darin sein?
Nein, es reicht völlig, eine Frage, oder ein Interesse mitzubringen. Auch: „Ich wollte schon immer mehr über XY erfahren – hat jemand Lust, das mit mir zu diskutieren?“ ist ein super Session-Vorschlag. Beachten Sie allerdings, dass Ihnen dann eine Leitung der Session obliegt, also die z.B. Diskussion geleitet wird.
Gibt es Experten vor Ort?
Ja! Viele eingeladene Gäste aus der IT-Branche, Beratung, Forschung etc. bringen ihre Fachkenntnis mit ein – sie sitzen aber ganz bewusst mit im Publikum. Ziel ist ein Austausch auf Augenhöhe. Auch sie bringen sich mit Fragen, Beiträgen oder Session-Ideen ein – so wie alle anderen auch.
Wie sehen die Räumlichkeiten aus?
Der Digitag'25 findet im SteamWork Karlsruhe statt – einem modernen Co-Working- und Eventspace mitten in der Karlsruher Südweststadt. Sie erwartet eine inspirierende Umgebung mit Industrie-Charme, flexiblen Workshop-Räumen und großzügigen offenen Flächen zum Austausch.
Für die Sessions stehen uns mehrere unterschiedlich große Räume zur Verfügung – vom kleinen Denkraum bis zur größeren Diskussionsfläche. Es gibt Rückzugsmöglichkeiten für ruhige Gespräche, gemütliche Ecken für spontane Ideenrunden und natürlich auch genug Platz zum Netzwerken, Kaffee trinken und Durchatmen. Auch Teile des Außenbereichs stehen als Veranstaltungsfläche zur Verfügung. WLAN, Whiteboards, Präsentationstechnik und alles, was man für einen kreativen Tag braucht, ist vorhanden – übrigens auch eine Kaffee- und Teeflatrate!
SteamWork Karlsruhe
Roonstraße 23 a, Karlsruhe-Südweststadt
76137 Karlsruhe
Parken: 600 m entfernt - 250 TG Plätze im Filmpalast am ZKM oder 600 TG Plätze am ZKM
KEIN Parken im Innhenhof möglich; in den umliegenden Straßen schwierig.
ÖPNV: vom Hauptbahnhof Karlsruhe S2 Richtung Knielingen Nord - Haltstelle ZKM (alle 10 Minuten | ca. 10 Minuten) oder
Bus 55 Richtung Kühler Krug - Haltstelle ZKM (alle 20 Minuten | ca. 12 Minuten)
Zu Fuß vom Hauptbahnhof Karlsruhe ca. 1,5 km
Beethovenstrasse 9
CH-8002 Zürich
Ridlerstraße 39
80339 München
Leopoldstraße 18
80803 München
c/o Spinlab Hall 14
Spinnereistraße 7
04179 Leipzig
Am Landgraben 25
76275 Ettlingen
Ritterstr. 5
76133 Karlsruhe
Am Markt 12
72070 Tübingen
Überseeallee 10 c/o Regus
20457 Hamburg
Vitalisstraße 67
50827 Köln
Carlo-Schmidt-Allee 3
44263 Dortmund
Ciconia Systems GmbH
Julius-Hatry-Straße 1
68163 Mannheim
Dorf Zellhub 48
84307 Eggenfelden
Oldenburger Alle 26
30659 Hannover
Markt 5
09111 Chemnitz
Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V.
Team Digitalisierung
Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg i. Br.
Tel. 0761 70302-45
hielscher@bauwirtschaft-bw.de